Erhalt des ländlichen Raumes ist Herausforderung der Zukunft

Erhalt des ländlichen Raumes

Von links: SBB-Obmann Leo Tiefenthaler, Elisabeth Sojer-Falter, Abteilungsleiterin Landratsamt für Regionalentwicklung Regensburg, Univ.-Prof. Gerlind Weber von der Universität für Bodenkultur in Wien, Gemeindeverbands-Präsident Andreas Schatzer, Renate Breuß, Geschäftsführerin Werkraum Bregenzerwald, Landeshauptmann Arno Kompatscher und Thomas Egger, Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete.

16.06.2015

Die Globalisierung, der demographische Wandel und die sinkenden öffentlichen Haushalte: Der ländliche Raum steht vor großen und vielfältigen Herausforderungen. Darauf müsse mit mehr Zusammenarbeit und Innovation geantwortet werden, hieß es auf der 1. Tagung der Plattform Land zum Thema „Netzwerke im ländlichen Raum“.

Die Attraktivität des ländlichen Raumes zu stärken, ist das Ziel der Plattform Land, erklärte der Sprecher der Plattform, Bauernbund-Obmann Leo Tiefenthaler. Gegründet im Herbst 2013 vom Südtiroler Bauernbund und dem Südtiroler Gemeindenverband, gehören der Plattform heute die Landesressorts für Wirtschaft sowie Landwirtschaft, die Handelskammer Bozen, die Verbände hds, HGV, lvh und UVS sowie der Raiffeisenverband Südtirol an.

Dass der ländliche Raum in Südtirol besser dastehe als in vielen anderen Regionen des Alpenraumes, sei der Politik der letzten Jahrzehnte zu verdanken. „Sie hatte rechtzeitig erkannt, dass der ländliche Raum letztlich jeden von uns etwas angeht“, unterstrich der Gemeindeverbandspräsident und Vizesprecher der Plattform Andreas Schatzer auf der Tagung in der Kellerei Tramin. Wohl auch, weil der ländliche Raum in Südtirol eine besondere Bedeutung hat, wies Tiefenthaler hin. „Der ländliche Raum ist Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum sowie die Grundlage für die Lebensmittelproduktion und den Tourismus. Wesentlich für die Attraktivität ist das Vorhandensein von Arbeitsplätzen.“ Auch deshalb stehe der ländliche Raum für die Politik weiterhin ganz oben auf der Agenda, sicherte Landeshauptmann und Plattform-Mitglied Arno Kompatscher zu. „Der Erhalt des ländlichen Raumes ist die Herausforderung der Zukunft. Wir werden die Geldmittel für die Instandhaltung des Wegenetzes aufstocken. Das Breitbandnetz, die Straße des 21. Jahrhunderts, soll zügig ausgebaut werden. Aber auch in soziale Strukturen wollen wir weiterhin stark investieren.“ Zudem soll es Anreize für Unternehmen geben, die Arbeitsplätze in strukturschwachen Gebieten schaffen. Gestärkt werden könnte der ländliche Raum durch die Verlagerung von öffentlichen Diensten. „Dank des Breitbandes können diese Dienste in Zukunft auch außerhalb der Zentren angesiedelt werden.“ Recht erfolgreich ist die Unterstützung der kleinen Nahversorger in der Peripherie durch die Landesregierung. „Diese könnte sogar noch verbessert werden“, ließ der Landeshauptmann durchblicken. Er machte aber auch klar: Die Landespolitik könne nur die Rahmenbedingungen schaffen. Dann liege es an den Gemeinden und den Privaten vor Ort, aktiv zu werden.

Wo liegen zukünftig die größten Herausforderungen für den ländlichen Raum? Für Univ-Prof. Gerlind Weber von der Universität für Bodenkultur in Wien sind dies die Globalisierung, der demographische Wandel, die Teilhabe an der Wissensgesellschaft und die eingeschränkten Finanzierungsspielräume. „Die Globalisierung führt zu einem Wettbewerb zwischen den Standorten, der auch den ländlichen Raum betrifft. Dieser steigenden Konkurrenz kann durch Netzwerke und Kooperation begegnet werden. So sollten sich Gemeinden Aufgaben teilen. Helfen könnten auch Partnerschaften zwischen Stadt und Land oder die Kofinanzierung sozialer Infrastrukturen durch die Wirtschaft.“

Kaum aufzuhalten sei, dass vor allem junge Menschen in die Städte ziehen. Mit denen gelte es, in Kontakt zu bleiben und die Rückwanderung aktiv zu unterstützten – etwa durch maßgeschneiderte Programme (günstige Wohnungen, Kinderbetreuung usw.). Die Aus- und Weiterbildung muss besser auf den Arbeitsmarkt abgestimmt werden, damit Studierende nicht gezwungen werden, abzuwandern. Sollten die Fördergelder weiter sinken, müsse mehr in die Software (Bildung, Pflege, Gesundheit, Betreuung usw.) statt in die Hardware investiert werden. Zudem sind die Mittel sinnvoller einzusetzen. „Für alle Bereiche gilt aber, Netzwerke zu bilden“, sagte Weber.

  Beispiele dafür gibt es im Landkreis Regensburg. „Gemeinden arbeiten dort seit Jahren sehr erfolgreich zusammen und sichern so die Lebensqualität. Der Verein für Naherholung hat sich die Verbesserung der Freizeit-Infrastruktur zum Ziel gesetzt und erschließt Badeseen und gemeinsame Bootswanderwege. Im Bereich Wirtschaft sind interkommunale Gewerbegebiete stark im Kommen“, berichtete auf der Tagung Elisabeth Sojer-Falter, die Leiterin der Abteilung Regionalentwicklung und Wirtschaft im Regensburg.

Im Bregenzerwald wurde vor 15 Jahren der Werkraum Bregenzerwald gegründet, dem 85 Handwerksbetriebe aus 25 verschiedenen Branchen angehören. Der Werkraum fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Betrieben untereinander, aber auch mit externen Dienstleistern. Das neu eröffnete Werkraumhaus dient als Showroom für die Leistungen des Handwerks. Dank des Werkraumes Bregenzerwald konnten neue Arbeitsplätze geschaffen, die Wertschöpfung ausgebaut und die Attraktivität des Handwerks gesteigert werden.

Seit kurzem gibt es in der Schweiz eine politische Strategie für den ländlichen Raum. „Die grenz- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit sowie die horizontale und vertikale Vernetzung werden gestärkt. Die Bundespolitik gibt die Visionen vor – ein attraktiver Lebensraum, die Sicherung und Nutzung lokaler Ressourcen, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Gestaltung der kulturellen Vielfalt – die dann im Raumentwicklungsstrategien münden“, erklärte Thomas Egger, Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete.

Gute Ansätze für interessante Initiativen gebe es auch in Südtirol zuhauf, waren sich die Teilnehmer der abschließenden Diskussionsrunde – die Bürgermeister Andreas Tappeiner (Laas) und Rosmarie Pamer (St. Martin i. Passeier), SWR-Präsident Philipp Moser und Thomas Egger – einig. Allerdings verhindere die zunehmende Bürokratie viele Maßnahmen. Tappeiner forderte mehr Spielraum für die Gemeinden und eine bessere Unterstützung der kleinen Kreisläufe. Zudem dürfen lokale Einkommensquellen der Gemeinden, wie die Wasserkraft, nicht verhindert werden. Moser kritisierte das derzeitige Vergabegesetz, das die lokalen Gegebenheiten zu wenig respektiere. Auch müsste der Schaffung von Arbeitsplätzen mehr Priorität eingeräumt werden.

Gemeindeverbands-Vizepräsident Joachim Reinalter rief zum Abschluss der Tagung alle Teilnehmer zu mehr Zusammenarbeit und dem Aufbau von Netzwerken auf.

img_7953.jpg

Das Thema „Netzwerke im ländlichen Raum“ stand im Mittelpunkt der 1. Tagung der Plattform Land. Dazu hatte die Plattform Experten aus Südtirol, der Schweiz, Österreich und Bayern eingeladen.

Bozen,16.06.2015
Informationen:
Südtiroler Gemeindenverband
presse@gvcc.net | Tel. 0471 30 46 5

DEU